Archiv der Kategorie: Comic

Tolldreiste Geschichten

Der Gesellschaft ein Spiegelbild vorhalten, das ist ein immer wiederkehrendes Motiv in der Literaturgeschichte. Was mit die Göttliche Komödie von Dante im Mittelalter einen Höhepunkt erfahren hatte, setzte sich fort bis hin zu Honoré de Balzac, der mit seinen Tolldreisten Geschichten ein Sittenbild der hohen französischen Gesellschaft um 1830 zeichnete.

Die Zwillingsbrüder Paul und Gaëtan Brizzi, geboren in Italien, aufgewachsen in Paris, nur um dann 1994 nach Hollywood auszuwandern, um dort für die Disney Studio, Pixar und Sony zu arbeiten, nahmen sich nun in einem sehr leichtfüßigen Comicalbum drei der Geschichten von Balzac an. Einfärbig gehalten, führen sie die Leser:Innen in unterhaltsamer Weise und einem flotten Zeichenstil durch die Welt der 1830er Jahre und nehmen dabei gekonnt in ihren Zeichnungen die Gesellschaft, die Kirche und die Moral auf die Schaufel.

Tolldreiste Geschichten weiterlesen

Gibt es Unterschiede in der Liebe? Knirpse philosophieren zu Tiefschürfendem

Gelegentlich fällt einem ein Comicband in die Hände, wo man sich fragt, wo dieser wohl all die Jahre gesteckt hat? So ging es mir mit Pico Bogue, einer Comicserie eines Jungen, seiner Familie und seinen Freunden, die von Zärtlichkeit und Witz geprägt ist, und die neunmalklugen Protagonisten in Kontrast zur Welt der Erwachsenen stellt.

Dass der Stil vom Zeichner Alexandris Dormal dem von Sempé ähnelt, der u.a. mit den Illustrationen zum Der kleine Nick bekannt ist, erleichtert die Sache. In Kombination mit den gefühlvollen und heiteren Geschichten der Szenaristin Dominique Roques ergibt sich eine sehr süßes Gesamtwerk.

Schon die erste kurze Geschichte (siehe Abbildung) zeigt das anschaulich. Pico philosophiert bei einem Stück Kuchen mit seiner kleinen Schwester, ob sich die Liebe gleicht. Ist die Liebe zu einem Mädchen vergleichbar mit der zu einem Stückchen Kuchen? Seine Schwester meint, dass es so sei, und lenkt ihren Bruder ab. Als Pico sich wieder umdreht, sieht man ihr Mäulchen mit Kuchen beschmiert, und auf seinem Teller gähnt die Leere, wo vorher derselbe Kuchen war. Mit weisen Worten schließt sie die Diskussion zur Liebe ab:

Gibt es Unterschiede in der Liebe? Knirpse philosophieren zu Tiefschürfendem weiterlesen

Trotz allem – Die Geschichte einer Liebe

Zuerst dachte ich, irrtümlich den zweiten Band dieses Comics aus der Hand des spanischen Comiczeichners Jordi Lafebre gekauft zu haben, denn die Nummerierung begann bei Kapitel 20. Sehr rasch stellte sich heraus, dass die Geschichte von Malgré Tout chronologisch von hinten erzählt wird.

Die Geschichte der Protagonisten Ana, einer sechzigjährigen Bürgermeisterin einer Kleinstadt, und Zeno, einem ebenso alten Buchhändler, beginnt mit einem Spaziergang im Regen, den die beiden Arm in Arm unternehmen. Im Verlauf der Erzählung stellt sich heraus, dass Ana verheiratet ist und einen Sohn hat, während Zeno erst vor kurzem zum Buchhändler geworden war und den Großteil seines Lebens fern von seiner Heimatstadt auf dem Meer verbracht hatte.

Trotz allem – Die Geschichte einer Liebe weiterlesen

#16 Thilo Krapp – Von Marsianern und Mäusen in Berliner Kaufhäusern

Thilo Krapp ist Illustrator und Comiczeichner. Er lebt und arbeitet in Berlin und lehrt an der Berufsfachschule “Akademie für Illustration und Design” das Fach Comic/Graphic Novel.

In diesem Gespräch schildert er seinen Werdegang und seine frühe Faszination mit Comics. Wir sprechen über die Art, wie er an die Schaffung von Comics herangeht und dabei ausgiebige Recherchen zu Details aus den jeweiligen Epochen seiner Geschichten macht. Dabei erfahren wir auch  mehr über sein Interesse an klassischer Science-Fiction aus dem 19 und frühen 20 Jahrhundert, wo er nach “Krieg der Welten” von H.G. Wells nun gerade Jules Vernes “20.000 Meilen unter dem Meer” fertigstellt. Wir reden auch über seine Sachbilderbücher Émile in Paris und Émile in Berlin, die durch ihre Liebe zum historischen Detail hervorstechen, sowie seine musikalisch von seinem Mann begleiteten Vortragsabende.

#16 Thilo Krapp – Von Marsianern und Mäusen in Berliner Kaufhäusern weiterlesen

Japanische Notizbücher eines Italieners

Wer kennt das nicht? Man stöbert in einer Buchhandlung, und ein Werk sticht ins Auge, das anspricht, und dessen Schöpfer einem unbekannt ist. Igort – kurz für Igor Tuver – ein aus Sardinien gebürtiger italienischer Comickünstler, war verantwortlich für Japanese Notebooks: A Journey to the Empire of Signs. Darin dokumentierte der Künstler seine Jahre in Tokyo, wo er seit den 1990er Jahren für verschiedene Verlage sehr populäre Mangas zeichnet.

Und Igorts Stil ist vielseitig, wie man in seinen japanischen Notizbüchern erkennen kann. Halb Comic, halb Erzählung führt er uns durch seine persönliche Erfahrung mit seinen längeren und kürzeren Aufenthalten in Japan und bringt uns japanische Geschichte, Geschichten und Besonderheiten nahe. Dabei wechselt er seine Zeichenstile, um die jeweilige Erzählebene zu treffen.

Cover von Japanese Notebooks
Japanische Notizbücher eines Italieners weiterlesen

Duckenstein und sein Entenhomunkulus

Seit einiger Zeit bringt das französische Verlagshaus Glénat eine neue Serie von Donald Duck und Micky Maus Comicalben heraus, die in ihrer Qualität hervorstechen. Nach wunderbar gezeichneten Bänden wie Horrifikland oder Micky und der verlorene Ozean kommt nun Duckenstein.

Es handelt sich, wie aus dem Titel und Titelbild erkennbar, um eine Adaption von Mary Shelleys Frankenstein. Die Geschichte von der fktiven Autorin Mary Shelduck folgt Shelleys Handlung sehr genau, mit leichten Anpassungen, die sie für eine jüngere Leserschaft weniger düster und leichter machen. Natürlich kommen alle bekannten Charaktere vor, wie Onkel Dagobert, Gustav Gans, Daisy Duck, und die Donald Ducks Neffen Tick, Trick und Track. Donald Duck selbst Viktor von Duckenstein. Die Handlung selbst spielt teilweise in Ingolstadt und auf der ganzen Welt.

Titelbild von Duckenstein
Duckenstein und sein Entenhomunkulus weiterlesen

Yps mit Gimmick – Ein nostalgischer Spaziergang

Gelegentlich treffen einen Erinnerungen aus der Kindheit und lassen einen in Nostalgie schwelgen. Für mich als Volksschüler in den 1970er Jahren war das begehrenswerteste Wochenmagazin YPS mit Gimmick. Diese Kinderzeitschrift unterschied sich damals von allen anderen insofern, als jedes mal ein öfter ein mehr wertloses als wertvolles Spielzeug – das Gimmick – beigelegt war.

Dieses musste, sofern es sich um irgend etwas aus Plastik handelte, erst zusammen gebaut werden. Manchmal war es ein Pulver oder einfach eine Plastikplane, die dann fantasievoll als “Urzeitkrebse” oder “Abenteuerzelt” angepriesen wurden. oft waren es wissenschaftliche Gimmicks, wie ein Hygrometer – ein Feuchtigkeitsmesser, der bei mir daran scheiterte, dass ich kein Haar finden konnte, das lang genug gewesen wäre, und das sich bei Feuchtigkeitsschwankungen zusammen zog oder ausdehnte und es so gesteuert hätte – oder dass andere Teile fehlten, wie beim Zeppelin zu dem ich kein Helium hatte. Oder schlicht spielten die Eltern nicht mit, wie bei den eckigen Eiern.

Während die Gimmicks meist schnell wieder kaputt waren, blieben noch die Comics im Heft. Und die waren doch von unterschiedlicher Qualität. Es gab einige originale Comics, die nur im Yps vorkamen, wie eben Yinnie+Yan, eine Fernsehcrew, die ihre wilden Abenteuer erlebte. Oder Yps, das zugleich auch der Name eines gestreiften Kängurus war.

Yps mit Gimmick – Ein nostalgischer Spaziergang weiterlesen

Sangre – Ein Mädchen sieht rot

Ein junges Mädchen mit einer seltenen Gabe fügt einem Priester einen Schnitt nach dem anderen zu, um ihn möglichst schmerzhaft ausbluten zu lassen. Das ist der Einstieg zu einer Geschichte des umtriebigen französischen Szenaristen Christophe Arleston und von Adrien Floch gekonnt in Szene gesetzt.

Was mit erstaunlich Brutalität durch die Hände der jungen Sangre beginnt, hat eine Vorgeschichte, die Jahre zurückliegt. Ihre Eltern, die Weinhändler waren, wurden mitsamt ihrer Karawane in der phantastischen Welt von den Dunklen Skimmern massakriert. Die Skimmer bedienen sich dabei fliegender Drachenwesen, mit denen sie ihre Opfer attackieren, mit Magie und traditionellen Waffen dahinschlachten, und die Habe stehlen.

Sangre – Ein Mädchen sieht rot weiterlesen

Der Eternaut – Eine Wucht von argentinischem Comic

Der Zufall stieß mich im Dezember auf den mir bis dahin unbekannten argentinischen Comic-Szenaristen und Journalisten Héctor Germán Oesterheld. Und was für ein sensationelles Werk hat dieser unter tragischen Umständen in der Militärdiktatur “verschwundene” Aktivist da hinterlassen.

Argentinische Nationalbilbiothek in Buenos Aires

Beim Erkunden von Buenos Aires kam ich an der Argentinischen Nationalbibliothek vorbei, ein Meisterwerk des Brutalismus, und beim Fotografieren stolperte ich über das dahinter gelegene Comicmuseum, das mit einer Ausstellung dem Schaffen Oesterhelds gedachte. So klein das Museum war, so traditionell die Ausstellung, desto interessanter waren die Exponate und wurde mein Interesse an der Person.

Der Eternaut – Eine Wucht von argentinischem Comic weiterlesen

Ein Lord als Streifenpolizist

Das Leben als Lord, der dank des großzügigen Familienerbes nicht darben muss, stellen wir uns als ein bequemes vor. In der Früh, also eher zu Mittag, werden wir vom Butler geweckt, der uns das Frühstück ans Bett mit der Morgenzeitung serviert, und wir müssen nach ausgiebigen Genuss nur mehr in die bereitgelegte und gebügelte Kleidung schlüpfen, um dem Polo, der Fuchsjagd oder dem Spaziergang zu frönen.

Weit gefehlt! Der junge und hinter den Ohren noch grüne Lord Harold – der Zwölfte dieses Namens – ist ein Beispiel für Nobilität mit einer Leidenschaft. Seine gilt der Polizei, und dort will er hin. Und nicht nur in irgendeinen Rayon, wo es einem Lord gebührend verhältnismäßig gesittet zugeht, sondern er sucht nach einem Posten ganz gezielt im übelsten Stadtteil, Blackchurch, an. Sein Wunsch wird im gewährt und er ist dabei einem Geheimnis auf der Spur, die ihn zu mysteriösen Todesfällen führt, eine Polizeistation die eine Abmachung mit den Schurken zu haben scheint, und einem undurchschaubaren Gleichgewicht zwischen Schurkenbanden. Mittendrin steht die hübsche Besitzerin einer Spelunke, bei der alle Fäden zusammen laufen.

Umschlagsbild von “Die Untersuchungen von Lord Harold”
Ein Lord als Streifenpolizist weiterlesen