2020: Mein Jahr der Bücher

Bücher sind ein wichtiger Bestandteil meines Seins, ja ich möchte sogar sagen, ich definiere mich durch sie. Nicht nur lese ich schon seit früher Jugend gerne, seit fast zwei Jahrzehnten schreibe ich auch Bücher, im Schnitt eines pro Jahr.

Seit zwei Jahren führe ich eine eigene Liste (als Google Sheet und nun auch auf Librarything), welche Bücher und Magazine ich gelesen habe. 2019 kam ich dabei auf einen Stand von 216 Büchern, Comics und Magazinen, geordnet nach Kategorien: 117 Comics (vorwiegend französische) und 56 Sachbücher, ein paar Biographien, Bildbände und sogar Kinderbücher. Die meisten las ich auf meinen Reisen, und davon gab es 2019 so einige. Insgesamt 10 mal war ich in Europa, und auf jedem Trip konnte ich zwei bis vier Sachbücher lesen. Und ja, ich schleppe die Bücher wirklich in gedruckter Form mit mir herum, nicht in digitaler. Und sie zieren meine Wohnung. Ich habe wohl an die 3.000 Bände auf zwei Zimmer über sieben Regale verteilt.

Als Autor sind Bücher auch Arbeitsunterlagen und Inspiration. Wie ein Filmemacher Filme schaut, Künstler selbst Galerien und Aufführungen besuchen, genauso muss ein Autor lesen. Ich selbst lese zwischen zwei und vier Stunden täglich, und dieselbe Stundenzahl wende ich beim täglichen Schreiben auf. Unter normalen Umständen wäre ich dabei ein Kaffeehausliterat, der Bücher im Kaffeehaus liest und schreibt. Dieses Jahr war das nur von zuhause möglich, trotzdem erhalte ich mir den Kaffeehaus-Vibe mit artgerechter Anrichtung meines Kaffees im Wiener Stil.

Café & Literatur (Instagram)

Dabei habe ich eine Regel: jedes zweite Buch das ich lese hat nichts mit meinem eigentlichen Thema zu tun. Wenn ich also an einem Buch zu künstlicher Intelligenz arbeite, dann lese ich zwischendurch die Biographie von Leonardo da Vinci, dem Fall Roms oder Bauhaus-Architektur. Wenn ich, so wie gerade, mein Buch zu Future Angst fertigstelle, dann lese ich zwischendurch etwas über die Architekturrichtung Brutalism, eine japanische Novelle aus dem 10. Jahrhundert (Tales of Genji), Primatenforschung oder Ethik.

Mein Hirn schaltet dabei nicht wirklich ab, und unbewusst im Hintergrund bleibt die Arbeit auf Sparflamme am Laufen, und oftmals kommen die interessantesten Inspirationen zu meinem aktuellen oder einem zukünftigen Arbeitsthema von diesen ‘themenfremden’ Büchern. Ein Detail in der Leonardo-Biographie – Die Zunge des Spechts – gab mir beispielsweise die Inspiration für das Buch Future Angst.

Die Übersicht zu behalten schaffe ich, indem ich akribisch Stellen mit kleinen Post-it-Notes markiere und diese nachher in ein Dokument übertrage, das mir dann zur rascheren Durchsuchung dient. Mit solchen Querverweisen, Geechichten und Gedanken reichere ich meine eigenen Texte an.

Meine gelesenen Bücher und die mit Post-it-Notes versehenen Stellen.

Das Jahr 2020 in Büchern

Dieses Jahr war allerdings etwas anders und das zeigte sich in der Menge an gelesenem Material. Zwar kam ich nur auf 196 Bücher, Comics und Magazine, weil ich durch den Lockdown Schwierigkeiten hatte, an französische Comics zu kommen, dafür las ich mich durch 86 Sachbücher und 6 Biographien in drei Sprachen (Englisch, Französisch und Deutsch). Darunter befanden sich solche Wälzer wie der 700-seitige erste Band von Barack Obama ‘A Promised Land’, die 600-Seiten umfassende Biographie über Edison, mehr als 500 Seiten ‘Surveillance Capitalism’ oder das mathematische Buch über Quantencomputer ‘Dancing with Qbits’.

Auch wenn viele der Bücher interessant waren und ich insgesamt nur zwei oder drei nicht fertig las (auch das kommt vor), habe ich eine kleine Liste meiner besonders empfehlenswerten Favoriten, geordnet nach Sachbüchern und dem Rest.

Meine Lieblingssachbücher 2020

  • Humankind
  • A Promised Land
  • Invisible Women
  • The Man Who Loved China
  • The Rise of Early Modern Science
  • Die Macht der Schönheit

Andere Lieblingsbücher 2020

Ich habe dieses Jahr nicht nur viel gelesen, sondern mich auch im Bauchreden versucht. Und das als Anlass genommen, ein Buch von mir – Foresight Mindset – in einen Online-Kurs umzuwandeln. Das Ergebnis gibt es hier zu sehen: AlphaSophia und ich lehren das Future Mindset. Schau Dir doch mal die Vorschauvideos an.

Future Mindset: Wie man die Zukunft vorhersagt und designt

Ein Gedanke zu „2020: Mein Jahr der Bücher“

Kommentar verfassen