Archiv der Kategorie: Podcast

#9 Morell Westermann – Weltrekorde mit dem Elektroflugzeug

Morell Westermann ist Experte für die neue Generation an Flugzeugen, Drohnen und Elektromobilität, sowie auch Zukunftsforscher und Senior Partner bei Future Matters AG. Er ist auch der Initiator des Elektro Weltrekord Fluges von den Alpen bis ans Meer

In diesem Gespräch gehen wir auf die verschiedenen Arten von Flugzeugen, Drohnen und die Elektrifizierung dieses Sektors ein. Morell erzählt auch von der Idee, der Organisation und der Durchführung des ersten Langstreckenflugs mit dem ersten zugelassenen serienmäßigen Elektroflugzeug.

Und wir diskutieren auch den Battery Day von Tesla und der Relevanz für Elektroflugzeuge.

#9 Morell Westermann – Weltrekorde mit dem Elektroflugzeug weiterlesen

Reflexionen #2 Intelligenzräume ODER Wie ich meinem Goldfisch Shakespeare erkläre

Würdest du dir die Mühe machen, deinem Goldfisch Shakespeare vorzulesen? Natürlich nicht, wäre vermutlich die erste Reaktion. Doch gleichzeitig erwarten wir von künstlicher Intelligenz, dass sie uns erklären kann, wie sie zu ihren Entscheidungen gekommen ist. Nur befinden wir uns diesmal in der umgekehrten Rolle, nämlich der des Goldfisches.

Was Intelligenz ist, welche Arten es gibt, und was Intelligenzräume sind, darüber philosophiere ich in diesen Reflexionen.

Reflexionen #2 Intelligenzräume ODER Wie ich meinem Goldfisch Shakespeare erkläre weiterlesen

Reflexionen #1 Tesla Kursrallye, VW, Daimler, BMW und der Regenschirm

In diesen Reflexionen gehe ich zuerst auf die verrückte Kursrallye von Tesla ein und versuche die Gründe dafür zu analysieren, die von Short Squeeze, Quartalsergebnissen aber auch zukünftigen Geschäftsmodellen beeinflusst werden können. Dann schaue ich kurz auf die Turbulenzen bei VW, Daimler und BMW, die Partnerschaften auflösen und bilden und Personen abberufen und neu einsetzen, und damit ihre eigene Unsicherheit zeigen. Und zum Schluss erzähle ich von den Widerständen, die es bei der erste Verwendung des Regenschirms in London 1750 gab.

Reflexionen #1 Tesla Kursrallye, VW, Daimler, BMW und der Regenschirm weiterlesen

#8 Michael Eichmair – Wie Leidenschaft für Mathematik und Menschen Freu(n)de macht

Michael Eichmair ist Universitätsprofessor für Mathematik an der Universität Wien.

In diesem Gespräch spricht Michael über seinen Werdegang und seine Studien in Österreich, England, USA und Deutschland. Nach Forschungsaufenthalten und Professuren u.a. in Stanford, am MIT, und an der ETH Zürich, wurde in Wien zum damals jüngsten Universitätsprofessor ernannt und hat ein einzigartiges Programm gestartet, das Menschen die Freude an Mathematik aufzeigen und erleben lassen soll. Mit Mathematik macht Freu(n)de bildet er Mathematikprofessoren aus, die dann Schülern und Studenten Mathematik in einer ganz anderen Form erleben lassen soll.

Wir sprechen auch seine Bekanntschaft mit der deutsch-stämmigen Stanford-Institutsadministratorin Isolde Field an, mit der ihm eine innige Freundschaft verbunden hat, und die 2007 im Alter von 81 Jahren verstarb.

#8 Michael Eichmair – Wie Leidenschaft für Mathematik und Menschen Freu(n)de macht weiterlesen

#7 Joachim Brandl: Kabarettist und Conférencier im Kabarett Simpl

Joachim Brandl ist Kabarettist und Conférencier im Kabarett Simpl, dem ältesten durchgehend bespielten Kabarett im deutschen Sprachraum.

In diesem Gespräch plaudert Joachim über seinen Werdegang, wie es sich anfühlt in den Fußstapfen legendärer österreichischer Kabarettgrößen wie Karl Farkas, Martin Flossmann, Maxi Böhm oder Fritz Grünbaum zu schreiten. Auch erzählt er uns einiges zum kreativen Prozess beim Erstellen der Nummern und Sketches, die Arbeit mit einem Ensemble, wie das Publikum jeden Tag anders ist, und was er noch auf seinem Lebensplan stehen hat.

#7 Joachim Brandl: Kabarettist und Conférencier im Kabarett Simpl weiterlesen

#6 Anna Iarotska: Gründerin von Robo Wunderkind

Anna Iarotska ist Gründerin von Robo Wunderkind, einem Start-Up das Roboterbaukästen für Kinder von 5-8 Jahren entwickelt hat und verkauft.

In diesem Gespräch erzählt uns die gebürtige Ukrainerin Anna von ihrem Werdegang, der Idee zu Robo Wunderkind mit ihren beiden Mitgründern, und welche Herausforderungen es gibt, ein Hardware-Unternehmen zu starten. Wir diskutieren auch inwieweit Programmieren eine wichtige Disziplin ist, die jede(r) erlernen sollte und wie Lehrern bei der Vermittlung geholfen werden kann.

#6 Anna Iarotska: Gründerin von Robo Wunderkind weiterlesen

#5 Lars Thomsen: Zukunftsforschung, Tipping Points, Elektromobilität und Cannonball

Lars Thomsen ist Zukunftsforscher, Autoliebhaber, und lebt in der Nähe von Zürich. Er ist bekannt für seine Vorhersagen zu Elektromobilität, fährt sein vielen Jahren Tesla, zuerst das Model S, nun auf seinem bereits zweiten Model 3 und widerlegt viele Elektromobilitätsskeptiker mit seiner Praxiserfahrung und seinem systematischen Herangehen an Entwicklungen und dem Erkennen von relevanten Umbrüchen.

In diesem Gespräch plaudert er über seine Eindrücke von der Consumer Electronic Show 2020 (CES) in Las Vegas, seinem Besuch im Silicon Valley und den Erkenntnissen, die er daraus zog, sein Interesse an Autos im Allgemeinen und Elektroautos im Speziellen, wie er mit seinem Unternehmen Future Matters an seine Zukunftsvorhersagen rangeht und warum viele Entscheidungsträger in deutschen Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich mit künftigen Entwicklungen und der Zukunft überhaupt auseinanderzusetzen und zu verstehen.

#5 Lars Thomsen: Zukunftsforschung, Tipping Points, Elektromobilität und Cannonball weiterlesen

#4 Bernd Ertl: Die Kunst der Karikatur

Bernd Ertl ist Karikaturist und Künstler in Wien. Seine Karikaturen sind einerseits bekannt für seinen einzigartigen Humor, und andererseits für die hohe Qualität der Ausführung. Zu seinen bekanntesten Werken zählt eine Karikatur von Sarah Jessica Parker (Sex in the City) und ein geniales Porträt von Prince Charles. Auf seiner Website ausgezeichnet.com findet sich sein Portfolio und seine Kontaktinformationen, auf seiner Facebook-Seite sind aktuelle Werke zu finden.

Er ist auch der Mitgründer der Facebooks-Seite Caricaturama Showdown 3000! und organisiert jedes Jahr die Eurocature, die mehrere dutzend Karikaturisten aus aller Welt zu einer Woche intensiven Austausch zusammenbringt. Die nächste Eurocature findet vom 27. März bis 1. April 2020 in Wien statt, die Ausstellung der Bilder wird bis September bei der Wien Energie Welt Spittelau zu sehen sein.

#4 Bernd Ertl: Die Kunst der Karikatur weiterlesen

Podcast #3: Christine Hoffmann & Andreas Salcher – Wie ein Silicon Valley-Besuch das Verständnis zu Künstlicher Intelligenz, Ausbildung, Medizin und Politik ändert

Christine Hoffmann ist Dermatologin in Wien und ließ sich 2018 auf eine Reise ins Silicon Valley ein. Bei einer von uns geführten Tour zog sie sehr rasch Lehren aus den Eindrücken und wie sich ihr Berufsfeld ändern wird.

Andreas Salcher ist Unternehmensberater, Autor und ehemaliger Polltiker. Er interessiert sich sehr für Aus- und Weiterbildung und hat sogar eine Schule für hochbegabte – die Sir Karl Popper Schule – gegründet. Seine letzten Bücher waren Das ganze Leben in einem Tag und Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde. Mehr zu ihm gibt es auf seiner Website und seinem Podcast Lebens Bildung.

Podcast #3: Christine Hoffmann & Andreas Salcher – Wie ein Silicon Valley-Besuch das Verständnis zu Künstlicher Intelligenz, Ausbildung, Medizin und Politik ändert weiterlesen

Podcast #2: Harald Havas – Austrian Superheroes, Comics und Kurioses

Harald Havas ist ein vielseitiger Autor und Künstler aus Wien. Ich bin ihm zum ersten Mal 2008 beim kurzlebigen österreichischen Satiremagazin Rappelkopf begegnet, und seither beobachte ich sein Schaffen. Als Buchautor ist er unter anderem für eine Serie von kuriosen geschichtlichen Fakten aus Wien und Österreich bekannt. Mit seinem schrulligen YouTube-Kanal zu lyrischen Lesungen von Songtexten gewann er weite Popularität unter jugendlichen Fans. Vor allem aber seine Liebe zu Comics hat ihm wohl die unerwartetsten Erfolge gebracht. Mit Comics gegen Rechts versammelte er eine Schar von Comiczeichnern gegen rechtes Gedankengut, und mit Austrian Superheroes (ASH) schuf er ein eigenes Superheldenuniversum für Osterreich – und mit Liga deutscher Superhelden (LDH) eines für Deutschland.

Podcast #2: Harald Havas – Austrian Superheroes, Comics und Kurioses weiterlesen