London im 19. Jahrhundert muss ein Sündenpfuhl gewesen sein, in dem sich Mörder und Totschläger und sonstige dunkle Verbrecher sich ein Stelldichein gegeben haben müssen. So jedenfalls, will man der Kriminalliteratur aus dieser Zeit Glauben schenken.
Zu Londons Glück beherbergt die Stadt aber einen aussergewöhnlichen Schrecken der üblen Burschen, und dieser ist uns wohl bekannt. Sherlock Holmes mit seiner scharfen Logik und seinem etwas einfältigen Sidekick Watson – ein Doktor, nicht weniger – legen den Halunken in vielen Geschichten das Handwerk.
Kein Wunder, dass mehr als 130 Jahre nach dem ersten Auftritt dieses Gespannes aus der Feder von Sir Arthur Conan Doyle die Geschichten noch immer faszinieren und Neuinterpretationen hervorbringen. Das Comicalbum Im Kopf von Sherlock Holmes (Originaltitel: Dans la tête de Sherlock Holmes) führt den Leser in anderer Weise an die Figur heran. Wir können buchstäblich die Gedankengänge Holmes in seinem Kopfe sehen und wie er den Fall der skandalösen Eintrittskarte anhand der Indizien analysiert und löst.

Der Tod einer jungen Bediensteten scheint nur auf den ersten Blick wie ein Unfall. Watson entdeckt auf der Kleidung der Unglücklichen ein mysteriöses Pulver und in ihren Taschen eine Eintrittskarte zu einer Vorstellung, die bei genauerer Betrachtung das Verschwinden mehrerer anderer Londoner Bürger in Verbindung mit einem geheimnisvollen chinesischen Zauberer bringen. Ab da wird es ein Wettlauf mit der Zeit und beide bringen sich in Gefahr, je näher sie dem Übeltäter auf die Spur kommen.
Der Szenarist Cyril Lieron und der Zeichner Benoît Dahan setzen die Geschichte in einer ungewöhnlichen und doch verzaubernden Weise im Stile des 19. Jahrhunderts um. Die Blätter ähneln den vergilbten Seiten von älteren Druckwerken, die Zeichnungen sind äußerst detailreich gestaltet und geben durch die Wahl der Farbpalette einen düsteren, vernebelten Eindruck Londons um 1890. Zugleich wird die übliche Bildfolge vollständig aufgebrochen und ganzseitige Zeichnungen wechseln sich mit schwungvollen Kästchenformen ab, und verleihen der Geschichte eine eigene Dynamik.
Auf das Ende der spannenden Geschichte müssen sich die Leser noch gedulden, denn dieses kommt erst im zweiten Band.
Das Album ist im Verlag ankama auf Französisch erschienen und kostet €14,90. Hier ist ein Ankündigungsvideo zum ersten Band der zweiteiligen Geschichte.