Alle Beiträge von Mario Herger

2021: Mein Jahr in Büchern

Schon letztes Jahr stellte ich ein paar Bücher vor, die ich während des ersten Pandemiejahres 2020 gelesen habe, und 2021 konnte ich eins drauflegen. Die Pandemie ist immer noch da, neue Varianten kommen und dominieren, und das lässt Zeit zum Lesen.

So habe ich dieses Jahr 87 Sachbücher, 109 (zumeist französische) Comics, ein paar Bildbände, Kinderbücher und jede Menge Magazine gelesen. Auch habe ich auf ebay etwa hundert alte Micky Maus-Hefte erwarben, die ich zur Hälfte durch habe.

Die (fast) gesamte Liste der Comics und Bücher habe ich auf Librarything stehen, wo ich seit Jahren diese Inhalte pflege.

2021: Mein Jahr in Büchern weiterlesen

Der Mann, der Comics liebt

Wie ein durchgeknallter Comic, unsere Französischlehrerin und ein Zufallsfund meine Comicsammelleidenschaft neu erweckten.

Im Wiener Bezirk Floridsdorf, auf der östlichen Seite der Donau, befand sich in der Nähe unserer damaligen Wohnung ein sogenannter Gemeindebau, eine von der Stadt Wien in den 1920er Jahren errichtete und betriebene Wohnausanlage, die über Geschäfte, Kindergärten, Arztpraxen und einen Bauernmarkt verfügte. Solche Gemeindebauten wie der Schlingerhof waren kleine Dörfer in der Stadt und als Kind waren das unsere Orte, wo wir Erfahrungen sammelten und unsere ganze Welt lag.

In den Arkaden dieses Gemeindebaus befanden sich Geschäftslokale, unter anderen ein Romantauschgeschäft. Dieses existiert schon lange nicht mehr, aber hier ist ein Foto von Google Maps, wie es dort aktuell aussieht.

Der Schlingerhof im 21. Bezirk in Wien, mit Geschäftslokalen in den Arkaden, in denen sich Ende der 1970er Jahre ein Romantauschgeschäft befand, das ich einmal wöchentlich aufsuchen durfte.

In einer der Arkaden befand sich ein Romantauschgeschäft, und in dem konnte ich, damals noch Volksschüler, 10 alte gebrauchte Comicheftchen gegen 10 neue gebrauchte Comicheftchen umtauschen. Für 10 Schilling, das damals etwa 1,5 D-Mark waren, und nach dem Umrechnungskurs 71 Cent entsprechen, was inflationsbereinigt heute ca. €1,90 wären.

Der Mann, der Comics liebt weiterlesen

Bezaubernde Djinn – Ein (erotischer) Ausflug in die Welt der Sultane, Göttinnen und Maharadschas

Wer mit der Fernsehserie Bezaubernde Jeannie aufgewachsen ist, ist bereits mit der Welt der Flaschengeister vertraut. In dieser Serie aus den 1960er Jahren fand der von Larry Hagman gespielte Astronaut Tony Nelson an einem Strand eine Flasche, in der sich der von Barbara Eden gespielte Flaschengeist (“Dschinn”) Jeannie verbarg. Ihre Zauberkräfte (und Eifersucht) brachten Tony Nelson immer wieder in Bedrängnis.

Knapp sechzig Jahre später schufen der französische Szenarist Jean Dufaux und die spanische Zeichnerin Ana Miralles die Comic-Serie Djinn, von der 13 Bände erschienen sind. Hatte schon die Bezaubernde Jeannie einen definitiv erotischen Unterton in der Beziehung zwischen Nelson und Jeannie, so wird es viel expliziter in dieser Comicserie. Und auch der Nachnamen der Protagonisten zeigen eine Referenz zur Fernsehserie.

In den Alben, deren Geschichten in drei Zyklen in der Türkei, Afrika und Indien stattfinden, gibt es zwei zusammenhängende Erzählstränge. Kim Nelson, die im heutigen London aufgewachsen ist, macht sich auf die Suche nach der Geschichte ihrer Mutter und Großmutter Jade, die ein Dschinn gewesen sein soll. Ihre Magie als Dschinn bestand darin, dass sie Frauen und Männer dazu bringen konnte, sich hoffnungslos in sie zu verlieben und für sie alles aufzugeben, ja selbst in den Tod zu gehen. Für eine Dschinn bedeutet das allerdings, dass sie selbst nie Liebe empfinden kann, so sehr sie es sich wünscht, und damit unweigerlich alle Beziehungen zerbrechen.

Bezaubernde Djinn – Ein (erotischer) Ausflug in die Welt der Sultane, Göttinnen und Maharadschas weiterlesen

Schwarze Burlesquen

Großes Kino waren die Film Noir in den 50er und 60er Jahren, die Schauspielern wie Alain Delon oder Jean Gabin oft erst zu ihrem Ruhm verhalfen. Auch heute, mehr als ein halbes Jahrhundert später, haben diese Filme nichts an ihrer Ausstrahlung verloren. Kein Wunder, dass immer wieder dieser Filmstil zitiert wird, nicht nur im Kino, sondern auch in Comicalben wie Noir Burlesque von Enrico Marini.

Die Geschichte, angesiedelt im New York der 1950er Jahre, handelt vom Gangster Slick, der mit Routine seine Überfälle begeht und die Frauen verführt, aber auch jede Menge Missgunst und den Neid anderer zwielichtiger und mächtiger Gestalten der Unterwelt auf sich gezogen hat.

In diesem ersten Teil erledigt der Ex-Boxer, Kriegsveteran und abgebrühte Kleinkriminelle Slick seinen letzten Raubüberfall für seinen Boss, als er Caprice, einer rothaarigen Schönheit begegnet. Wie die Leser rasch erkennen, gibt es eine Vorgeschichte zwischen der Burlesque-Tänzerin Caprice und Slick. Vor Jahren war er als Soldat in den krieg gezogen und ließ Caprice zurück, die nicht länger auf ihn warten wollte und den Umwerbungen des Unterweltbosses Rex erlag. Die Begegnung ist somit auch der Beginn des Spiels mit dem Feuer.

Schwarze Burlesquen weiterlesen

Tolldreiste Geschichten

Der Gesellschaft ein Spiegelbild vorhalten, das ist ein immer wiederkehrendes Motiv in der Literaturgeschichte. Was mit die Göttliche Komödie von Dante im Mittelalter einen Höhepunkt erfahren hatte, setzte sich fort bis hin zu Honoré de Balzac, der mit seinen Tolldreisten Geschichten ein Sittenbild der hohen französischen Gesellschaft um 1830 zeichnete.

Die Zwillingsbrüder Paul und Gaëtan Brizzi, geboren in Italien, aufgewachsen in Paris, nur um dann 1994 nach Hollywood auszuwandern, um dort für die Disney Studio, Pixar und Sony zu arbeiten, nahmen sich nun in einem sehr leichtfüßigen Comicalbum drei der Geschichten von Balzac an. Einfärbig gehalten, führen sie die Leser:Innen in unterhaltsamer Weise und einem flotten Zeichenstil durch die Welt der 1830er Jahre und nehmen dabei gekonnt in ihren Zeichnungen die Gesellschaft, die Kirche und die Moral auf die Schaufel.

Tolldreiste Geschichten weiterlesen

Gibt es Unterschiede in der Liebe? Knirpse philosophieren zu Tiefschürfendem

Gelegentlich fällt einem ein Comicband in die Hände, wo man sich fragt, wo dieser wohl all die Jahre gesteckt hat? So ging es mir mit Pico Bogue, einer Comicserie eines Jungen, seiner Familie und seinen Freunden, die von Zärtlichkeit und Witz geprägt ist, und die neunmalklugen Protagonisten in Kontrast zur Welt der Erwachsenen stellt.

Dass der Stil vom Zeichner Alexandris Dormal dem von Sempé ähnelt, der u.a. mit den Illustrationen zum Der kleine Nick bekannt ist, erleichtert die Sache. In Kombination mit den gefühlvollen und heiteren Geschichten der Szenaristin Dominique Roques ergibt sich eine sehr süßes Gesamtwerk.

Schon die erste kurze Geschichte (siehe Abbildung) zeigt das anschaulich. Pico philosophiert bei einem Stück Kuchen mit seiner kleinen Schwester, ob sich die Liebe gleicht. Ist die Liebe zu einem Mädchen vergleichbar mit der zu einem Stückchen Kuchen? Seine Schwester meint, dass es so sei, und lenkt ihren Bruder ab. Als Pico sich wieder umdreht, sieht man ihr Mäulchen mit Kuchen beschmiert, und auf seinem Teller gähnt die Leere, wo vorher derselbe Kuchen war. Mit weisen Worten schließt sie die Diskussion zur Liebe ab:

Gibt es Unterschiede in der Liebe? Knirpse philosophieren zu Tiefschürfendem weiterlesen

Trotz allem – Die Geschichte einer Liebe

Zuerst dachte ich, irrtümlich den zweiten Band dieses Comics aus der Hand des spanischen Comiczeichners Jordi Lafebre gekauft zu haben, denn die Nummerierung begann bei Kapitel 20. Sehr rasch stellte sich heraus, dass die Geschichte von Malgré Tout chronologisch von hinten erzählt wird.

Die Geschichte der Protagonisten Ana, einer sechzigjährigen Bürgermeisterin einer Kleinstadt, und Zeno, einem ebenso alten Buchhändler, beginnt mit einem Spaziergang im Regen, den die beiden Arm in Arm unternehmen. Im Verlauf der Erzählung stellt sich heraus, dass Ana verheiratet ist und einen Sohn hat, während Zeno erst vor kurzem zum Buchhändler geworden war und den Großteil seines Lebens fern von seiner Heimatstadt auf dem Meer verbracht hatte.

Trotz allem – Die Geschichte einer Liebe weiterlesen

#17 Til Mette – Ein Cartoonist auf dem Kraftrad

Til Mette ist Künstler und Cartoonist. Er lebt und arbeitet in Hamburg und ist für seine Cartoons im stern und dem Weser-Kurier bekannt.

In diesem Gespräch schildert uns Til über seinen Arbeitsalltag, seinen frühen Drang zum Zeichnen und wie Deadlines der Kreativität förderlich sind. Seit mehr als 25 Jahren zeichnet er wöchentlich für den stern. Nach 15 Jahren Aufenthalt in New York und New Jersey verfolgt er die politische Lage in den USA ganz genau. Er gibt einen Einblick in die sich ändernde Medienlandschaft und die damit sich verschlechternde Lage von Cartoonisten, die immer weniger von ihrer Arbeit leben können. Wir plaudern auch ausführlich über die politische Korrektheit und die zunehmende Erregung durch Moralunternehmer über Karikaturen und damit einhergehende Selbstzensur. Auch lüftet Til den Vorhang über seine Liebe zu Krafträdern und Oldtimern.

#17 Til Mette – Ein Cartoonist auf dem Kraftrad weiterlesen

#16 Thilo Krapp – Von Marsianern und Mäusen in Berliner Kaufhäusern

Thilo Krapp ist Illustrator und Comiczeichner. Er lebt und arbeitet in Berlin und lehrt an der Berufsfachschule “Akademie für Illustration und Design” das Fach Comic/Graphic Novel.

In diesem Gespräch schildert er seinen Werdegang und seine frühe Faszination mit Comics. Wir sprechen über die Art, wie er an die Schaffung von Comics herangeht und dabei ausgiebige Recherchen zu Details aus den jeweiligen Epochen seiner Geschichten macht. Dabei erfahren wir auch  mehr über sein Interesse an klassischer Science-Fiction aus dem 19 und frühen 20 Jahrhundert, wo er nach “Krieg der Welten” von H.G. Wells nun gerade Jules Vernes “20.000 Meilen unter dem Meer” fertigstellt. Wir reden auch über seine Sachbilderbücher Émile in Paris und Émile in Berlin, die durch ihre Liebe zum historischen Detail hervorstechen, sowie seine musikalisch von seinem Mann begleiteten Vortragsabende.

#16 Thilo Krapp – Von Marsianern und Mäusen in Berliner Kaufhäusern weiterlesen

#15 Aprajita Jain – Indische Weihnacht und die Liebe zu Bollywoodfilmen

Aprajita Jain ist Chief Brand Marketing Evangelist at Google und lebt in der San Francisco Bay Area. Ihre Eltern stammen aus Indien und zogen Mitte der 1970er Jahre nach Deutschland, wo sie in Idar-Oberstein aufwuchs und dort den Kindergarten und die Schule besuchte. nach einem BWL Studium an der Universität des Saarlandes trat sie 2004 eine Stelle bei Google an.

In diesem Gespräch erzählt uns Aprajita, wie es dazu kam, dass ihre Eltern nach Deutschland zogen, warum sie in Los Angeles geboren wurde, und wie sie ihre Kindheit als eine der wenigen indischen Familien in einer deutschen Kleinstadt erlebte. Wir sprechen auch über ihre Liebe zu Bollywoodfilmen, was Third Culture Kids sind, wie sie zwischen den Kulturen wechseln kann und dabei mit Hindi, Deutsch, Englisch und Französisch durch die Welt kommt und damit immer wieder für Überraschungen sorgt. Und auch, warum sie immer einmal Weihnachten in einer deutschen Familie mitfeiern wollte.

#15 Aprajita Jain – Indische Weihnacht und die Liebe zu Bollywoodfilmen weiterlesen